
Technisch präzise, emotional überwältigend. AuroMasters ist da. Streaming in neuen Dimensionen
Kurzüberblick: Was ist AuroMasters?
AuroMasters ist eine Streaming-Plattform, die hochauflösende, verlustfreie Auro-3D-Wiedergabe ermöglicht. Ziel ist es, die Studioerfahrung für jeden Fan wiederherzustellen – egal ob per Kopfhörer, Smartphone oder Heimkino-System. Technisch sind Streams bis zu 192 kHz möglich; der Standard für immersives Audio liegt jedoch bei 96 kHz.
Premiere bei Galaxy Studios – ein Abend voller Profis und Emotionen
Die Präsentation fand vor einem erlesenen Publikum statt: Produzenten, Musiker, Investoren und mehrere Grammy-ausgezeichnete Toningenieure waren per Video-Call und live dabei. Namen wie Frank Filipetti und Morten Lindberg wurden genannt – beide große Auro-3D-Fans. Die Reaktionen waren eindeutig: Viele hatten ihre eigenen Produktionen noch nie so gehört und waren emotional berührt.
„Wenn man hört, wie wir das im Studio gemeint haben, dann erkennt man seine eigene Musik nicht wieder, wenn sie vorher komprimiert und in Stereo ausgespielt wurde.“
Technische Details & Wiedergabeoptionen
-
Formate: Stereo, 5.1 und vor allem Auro 11.1 (immersiv).
-
Auflösung: Bis 192 kHz technisch möglich; 96 kHz ist das übliche Studioformat für Musik.
-
Kopfhörer: Die App führt in Echtzeit eine binaurale Konvertierung durch, sodass Auro-Mixes auch auf normalen Headphones räumlich erlebbar sind.
-
Hardware: Für echte Mehrkanal-Wiedergabe empfiehlt sich ein kleines externes Gerät – aktuell wird die Nvidia Shield empfohlen. Die App läuft dort, lässt sich per HDMI an bestehende AV-Systeme anschließen und liefert verlustfreie Mehrkanal-Wiedergabe.
Mobile Playback
AuroMasters ist für Android und iPhone verfügbar. Selbst auf dem Smartphone liefert die binaurale Umsetzung eine überraschend überzeugende räumliche Abbildung – mit Ansage der einzelnen Kanäle (links, rechts, oben, unten) als Demo. So wird deutlich, wie viele Rauminformationen bislang verloren gingen.
Warum räumliches Audio so stark wirkt
Wilfried van Baelen, Erfinder von Auro3D und nun auch Erfindert und Visionär von AuroMasters und die anwesenden Experten betonten mehrfach den emotionalen Effekt: Unser Gehirn ist extrem sensibel gegenüber räumlicher Information – ein Überbleibsel unseres Überlebensinstinkts. Die räumliche Wiedergabe macht das Hören entspannter, man hört länger und taucht tiefer in die Musik ein. Messungen zeigten sogar, dass Hörer bei Auro-3D entspannter reagierten als bei herkömmlichem Stereo.
Die Audiowirkung zuhause – Alltagstest
Ein Test im Familienumfeld zeigte: Beim Vergleich desselben Songs auf verschiedenen Plattformen wirkte die AuroMasters-Version räumlicher und entspannter. Das ist ein klares Signal dafür, dass die Technologie nicht nur im Studio, sondern auch im Wohnzimmer funktioniert.
Ein neues Vergütungsmodell für Künstler
Ein zentraler Punkt von AuroMasters ist das Vergütungsmodell für Musiker. Wilfrid, selbst Musiker und Produzent, erklärte, dass das Modell deutlich künstlerfreundlicher ist als die üblichen Streaming-Abrechnungen.
„Der Künstler kann bis zu 80 % der Einnahmen erhalten.“
Das Modell dreht die Logik der heutigen Streaming-Payschemes um: Statt Milliarden Streams zu addieren und Kleinstbeträge zu verteilen, wird Qualität bezahlt. Der Preis für zwei Stunden Musik wurde mit dem einer Tüte Kaffee verglichen – für Konsumenten erschwinglich, für Künstler deutlich rentabler. Dadurch könnten wieder mehr Budgets für aufwendige Produktionen freigesetzt werden, was die Klangqualität insgesamt verbessert.
Content-Strategie und Qualitätssicherung
Aktuell ist das Katalogangebot noch klein, aber fein: rund 30 Alben zum Start. Die Ziele sind ambitioniert: mehrere hundert Alben bis Ende des Jahres (Ziel: etwa 500), 2.500 bis Ende des nächsten Jahres und langfristig 10.000 in drei Jahren. Entscheidend ist der strenge Qualitätsprozess: Jeder Upload durchläuft eine Prüfung, sodass nur sorgfältig gemischte Produktionen online gehen. Billige, KI-generierte Tracks werden ausgeschlossen – ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal.
Auch große Plattformen haben kürzlich massenhaft minderwertige KI-Tracks entfernt. AuroMasters setzt stattdessen konsequent auf menschliche Expertise und Qualitätskontrolle.
Die lange Entwicklung – Rückblick und Ausblick
Die Geschichte reicht weit zurück: Wilfried van Baelen arbeitet seit den frühen 2000er Jahren an 3D-Audio-Ideen; erste Blaupausen entstanden um 2005. Technische Hürden, das Henne-Ei-Problem (keine Inhalte → keine Geräte, keine Geräte → kein Content) und Verzögerungen durch Ereignisse wie Corona haben den Weg geprägt. Jetzt scheint die Zeit reif: Die Technologie ist verfügbar, Inhalte werden aufgebaut und die Verbreitung über Apps und kompatible Hardware ist möglich.
Wie du AuroMasters selbst erleben kannst
-
Lade die AuroMasters-App für Android oder iPhone herunter und teste die binauralen Demos per Kopfhörer.
-
Für ein echtes 11.1/9.1-Hörerlebnis: Nutze eine Nvidia Shield mit HDMI-Anbindung an dein AV-System.
-
Wer es live erleben möchte: Besuche den Grobi-Showroom (nach Terminvereinbarung) – dort sind App, Shield und Demos eingerichtet.
Fazit
AuroMasters bringt die Studioerfahrung zurück ins Wohnzimmer: hochauflösende, verlustfreie Auro-3D-Streams, binaurale Wiedergabe für Kopfhörer und ein neues, künstlerfreundliches Vergütungsmodell. Wenn dir Klangqualität, räumliches Hören und faire Künstlervergütung wichtig sind, lohnt sich ein Blick auf AuroMasters.
Neugierig geworden? Lade die App herunter oder erlebe die Demo im Showroom – und entdecke, wie viel mehr Musik erzählen kann, wenn sie wieder Raum bekommt.
Heimkino geplant? Wir sind für Sie da!
Ob erste Idee oder konkrete Umsetzung – wir unterstützen Sie persönlich und mit Erfahrung.